CURRICULUM VITAE VON VIKTORIA HIRSCHHUBER
Stand: Februar 2023
„Bei einem meiner letzten Meisterkurse lernte ich die junge, hochbegabte Pianistin Viktoria Hirschhuber kennen. Selten bin ich einer Künstlerin begegnet, die so wie sie Musik mit ganzem Herzen liebt und die Fähigkeit besitzt, ihre Liebe in Töne umzusetzen.“, schreibt Paul Badura-Skoda 2018. Diese Liebe zur Musik wurde von der Brucknerorgel entfacht, als Viktoria drei war. Achtjährig erhielt die 1996 in Tirol geborene Musikerin ersten Klavierunterricht und 15-jährig wurde sie Jungstudentin am Mozarteum in Salzburg, wo sie mit 17 Jahren der renommierte Professor Pavel Gililov in seine Meisterklasse aufnahm.
Nach der Matura am Musikgymnasium Innsbruck begann sie dort ihr Konzertfachstudium
Klavier, schloss den Bachelor Ende 2019 mit Auszeichnung und Bestnoten ab und beendet
gegenwärtig ihr Masterstudium Klavier Soloausbildung.
Fünf Mal in Folge wurde sie erste Preisträgerin des Tiroler Landeswettbewerbs „prima la musica“ in der Kategorie Klavier Solo, zweimal erhielt sie auf Bundesebene den 1. Preis und zudem mehrere Sonderpreise (u.a. Steinway-Sonderpreis). Bei Vienna Young Pianists ging sie 2014 als Gewinnerin des C.-P.-E.-Bach-Preises „für die herausragende Interpretation eines Werkes des Komponisten“ hervor. 2017 gewann sie weiters den Förderpreis beim 1. Tiroler Klassik Instrumentalistenpreis und der ORF strahlte ein ausführliches Porträt von ihr aus. Für „herausragende Studienleistungen“ wurde ihr zweimal das Leistungsstipendium des österreichischen Bildungsministeriums verliehen. Von einer
hochkarätigen Fachjury wurde sie 2018 einstimmig zur Stipendiatin der gemeinnützigen Stiftung „Live Music Now!“ gewählt, die von Yehudi Menuhin gegründet wurde. 2022 verlieh man ihr erneut ein Stipendium dieser Stiftung – eine Regelung, die nur
ausnahmsweise gewährt wird. Ein Rezensent des Schwabacher Tagblatts hält fest, Viktoria Hirschhuber „dürfte schon in wenigen Jahren zu den gefragten Stars der Klassik-Szene gehören – die Voraussetzungen sind da: Gefühl und Verstand in Idealbalance.“ 2022 wurde sie vierfache Preisträgerin beim internationalen Klavierwettbewerb Münchner Klavierpodium, wo sie u.a. den Preis der Junior-Jury und den Preis „Virtuosin 2022“ gewann.
Viktoria Hirschhuber sammelte vielfältige Konzerterfahrungen im In- und Ausland; besonders erwähnenswert sind folgende Engagements: 18-jährig war sie als Solistin beim Batumi Music Fest mit dem Georgischen Staatsorchester von Tifis in Batumi am
Schwarzen Meer zu hören. Sie gastierte 2013 im Spanischen Saal von Schloss Ambras, eröfnete 2015 die Kunsthalle „arlberg 1800“, musizierte im Festspielhaus Erl, im Haus der
Musik Innsbruck, beim Europäischen Forum Alpbach, im Ehrbar-Saal Wien und bei den Salzburger Mozart-Matinéen. Ihre auswärtigen Engagements bis dato inkludieren solistische
Auftritte im Kursaal Meran, in der Villa Medici in Briosco, der Casa Orfeo Wilhelm Kempf in Positano sowie Konzerte in Liechtenstein, auf Malta, in Georgien und der Schweiz. Die Künstlerin wurde weiters zu den Herbstlichen Musiktage Bad Urach und zum
Sommerfestival Gauting eingeladen und konzertierte beim Schleswig Holstein Musikfestival, auf den Schlössern Schillingsfürst und Nymphenburg sowie in Leipzig und Nürnberg. Seit
2016 wird sie regelmäßig in den BR München eingeladen, um dort mit Mitgliedern des Münchner Rundfunkorchesters Kammermusik zu spielen.
Ihren musikalischen Horizont konnte Viktoria Hirschhuber in Meisterkursen bei einigen der namhaftesten Pianisten stetig erweitern: Sie erhielt Unterricht von P. Badura- Skoda, E. Leonskaja, R. Levin, M. Raekallio, M. Voskresensky, P. Ovtcharov und L.
Zilberstein sowie von L. Howard und K. Scherbakov bei der Liszt-Akademie in Schillingsfürst, wo ihr 2019 die Marie-zu-Hohenlohe-Schillingsfürst-Medaille „für Verdienste um die Kunst des Klavierspiels“ überreicht wurde. Weitere wertvolle künstlerische Impulse verdankt sie E. Bolkvadze, P. Cossé und T. Stefanovich.
www.viktoria-hirschhuber.at